Die häufigsten Fehler bei der Bedienung von Bäckereimaschinen
Moderne Bäckereimaschinen sind eine unschätzbare Unterstützung im täglichen Betrieb einer Bäckerei – sie steigern die Effizienz, optimieren die Prozesse und garantieren gleichbleibende Backergebnisse. Doch selbst die besten Geräte garantieren keinen Erfolg, wenn sie falsch verwendet werden. Eine unsachgemäße Bedienung führt zu Ausfallzeiten, Materialverlusten und sogar zu Schäden an der Ausrüstung. Nachfolgend werden die häufigsten Fehler aufgezeigt, die von Bedienern von Bäckereimaschinen gemacht werden, sowie praktische Möglichkeiten, wie man sie vermeiden kann.
Fehlende Schulung oder oberflächliche Schulung der Bediener
Ein schwerwiegender Fehler ist das oberflächliche Wissen über die Maschinenbedienung. Mitarbeiter lernen oft „von Kollegen“, ohne sich mit der technischen Dokumentation oder den Empfehlungen des Herstellers vertraut zu machen. Dies betrifft insbesondere komplexere Systeme wie eine integrierte Produktionslinie für Brot, bei der jeder Schritt präzise synchronisiert sein muss.
Wie kann man das vermeiden?
Führen Sie immer umfassende Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter durch, idealerweise mit Unterstützung des Services oder Herstellers. Es ist auch sinnvoll, regelmäßige Auffrischungsschulungen durchzuführen – auch erfahrene Bediener vergessen manchmal wichtige Verfahren.
Fehlende regelmäßige Reinigung und Wartung
Verschmutzungen, Teigresten, Mehlstaub – all dies kann zu Ausfällen führen. Häufig werden auch Empfehlungen für die Schmierung der Mechanismen oder die Überprüfung des Verschleißes von Bauteilen ignoriert. Besonders wichtig ist dies bei Geräten, die im Dauerbetrieb arbeiten, wie eine Produktionslinie für Teig, bei der ein Defekt eines Moduls die gesamte Produktion stoppt.
Wie kann man das vermeiden?
Erstellen Sie einen täglichen Reinigungsplan sowie eine wöchentliche und monatliche Wartung. Erstellen Sie Checklisten, die von den Mitarbeitern nach jeder Inspektion ausgefüllt werden. Beachten Sie die Serviceempfehlungen des Herstellers.
Überlastung der Maschinen über deren Kapazitäten hinaus
Ein häufiger Fehler ist das Laden von zu viel Teig in eine Spiralrührmaschine oder einen Teiler, als der Hersteller vorgesehen hat. Dies verkürzt die Lebensdauer der Motoren und kann zu Schäden an den Komponenten führen, insbesondere bei kontinuierlichem Betrieb auf einer Teigproduktionslinie.
Wie kann man das vermeiden?
Überprüfen Sie immer die maximale Kapazität der Maschine und überschreiten Sie diese nicht. Wenn Sie die Produktion steigern müssen, erwägen Sie den Kauf eines zweiten Geräts oder eines größeren Modells, anstatt das Risiko einer Störung einzugehen.
Falsche Einstellung der Betriebsparameter
Zu schnelles Mischen, unzureichender Druck in der Rundmaschine, falsch eingestellte Temperatur im Ofen – solche Fehler wirken sich direkt auf die Qualität der Backwaren aus. Bei automatisierten Systemen wie einer Produktionslinie für Brot können falsche Einstellungen in einem Gerät den gesamten Prozess stören.
Wie kann man das vermeiden?
Notieren Sie bewährte Einstellungen für jede Art von Backware. Wenn Maschinen programmierbare Betriebsmodi anbieten – nutzen Sie diese, um Fehler zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass nur autorisierte Mitarbeiter die Parameter ändern können.
Ignorieren der ersten Anzeichen von Störungen
Geräusche, Verzögerungen beim Start, ungleichmäßiges Arbeiten – dies sind Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt. Oft werden sie jedoch bagatellisiert, bis es zu einem vollständigen Ausfall kommt. Bei einer Produktionslinie für Brot kann selbst eine kleine Störung den gesamten Prozess stoppen und Produktionsverluste verursachen.
Wie kann man das vermeiden?
Führen Sie die Regel ein, dass alle auffälligen Symptome sofort gemeldet werden. Führen Sie regelmäßig technische Inspektionen durch – auch wenn die Maschine „normal funktioniert“.
Unsachgemäße Nutzung der Sicherheitsvorrichtungen
Not-Aus-Schalter, Öffnungssensoren oder Sicherheitsverriegelungen werden oft umgangen oder deaktiviert. Dies ist nicht nur eine Verletzung der Arbeitsschutzvorschriften, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit und das Leben der Mitarbeiter – insbesondere bei der Arbeit mit Großmaschinen in einer Teigproduktionslinie.
Wie kann man das vermeiden?
Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Bezug auf Sicherheit und Verantwortung. Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitsvorrichtungen und lassen Sie keine Maschinen ohne Schutzvorrichtungen oder mit deaktivierten Sensoren in Betrieb nehmen.
Fehlende Dokumentation von Betriebs- und Servicevorgängen
Oft werden keine Aufzeichnungen über den Verschleiß von Teilen, Inspektionen oder technische Probleme geführt. Dies erschwert die Fehlerdiagnose und die Wartungsplanung.
Wie kann man das vermeiden?
Führen Sie Maschinenprotokolle und ein elektronisches Fehlerberichterstattungssystem ein. In großen Betrieben, die mit einer automatisierten Produktionslinie für Brot arbeiten, ist dies die Grundlage für die Planung präventiver Wartungsmaßnahmen.
Automatisierung der Bäckerei bietet viele Vorteile, aber nur dann, wenn sie von einer richtigen technischen Kultur und Arbeitsorganisation begleitet wird. Sowohl einzelne Maschinen als auch ganze Produktionslinien für Brot oder Teig erfordern eine bewusste und geschulte Bedienung. Durch die Vermeidung typischer Fehler kann nicht nur die Ausfallrate und der Verlust verringert werden, sondern auch die Effizienz des Betriebs und die Qualität der angebotenen Backwaren erhöht werden.
